2022 06 10 Schiffahoj1Unsere Schule sandte die Schulsieger aus der Klasse 6c und 8c zur Fachhochschule nach Hagen aus, um sich der Konkurrenz anderer Schulen aus der Bezirksregierung Arnsberg zu stellen. Beim Physik-Aktiv-Wettbewerb bestand die Aufgabe darin, ein Boot aus Eierkartons und Paketband/Paketgarn zu bauen, welches möglichst viel Ladung tragen konnte, ohne zu sinken.

Danke"Publikumspreis für Schülerteam des Gymnasiums der Benediktiner beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale 2022
Mit ihrer Geschäftsidee für ein innovatives Palettenlagerregal nahmen Fiona Galle, Julius Sommer, Leo Busch, Lukas Häger und Jannis Gerke aus Meschede erfolgreich am JUGEND GRÜNDET Bundesfinale am 21./22. Juni in Stuttgart teil. Bei der Siegerehrung wurde das Schülerteam mit dem JUGEND GRÜNDET Publikumspreis ausgezeichnet. Das Team „HSK Lagertechnik“
, das gemeinsam das Gymnasium der Benediktiner besucht, hatte sich als eines der besten zehn Teams deutschlandweit für das Finale des bundesweiten Schülerwettbewerbs für mehr Gründungsgeist qualifiziert. Auf der „JUGEND GRÜNDET Zukunftsideenmesse“ punktete das Team HSK Lagertechnik mit technischem Know-how.

2022 05 19 JGFinaleupdate vom 19.5.22: Nachdem sie auch das Planspiel erfolgreich abgeschlossen haben, steht das Team HSK-Lagertechnik GmbH im Bundesfinale von "Jugend gründet", das am 21. und 22. Juni bei Porsche in Stuttgart ausgetragen wird! Herzlichen Glückwunsch und Dank an den ganzen Projektkurs für den "Team-Spirit" Wir halten Euch auf dem Laufenden!

 Pressemitteilung von "Jugend gründet":

"Fiona Galle, Julius Sommer, Leo Busch, Lukas Häger und Jannis Gerke überzeugen mit ihrer Geschäftsidee bei Pitch Event „A MATERIAL WORLD – Produkte für heute & morgen“.
Mit seiner innovativen Idee, einem höhenverstellbaren Palettenlagerregal, will das Team „HSK Lagertechnik“ die Lagernutzung revolutionieren.
Die Jury zeigte sich beeindruckt von der durchdachten und gut präsentierten Geschäftsidee mit interessanten Entwicklungsperspektiven.

2022 06 08 FHKunst6Nach zwei Jahren Pandemie kann nun auch endlich die „Schülerkunstausstellung“ der Fachhochschule Südwestfalen wieder stattfinden. Viele Schulen nutzen in diesem Jahr die Möglichkeit, um die im Kunstunterricht entstandenen Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Dieses Mal stand die Ausstellung unter dem Thema „Cradle to Cradle“. Dabei geht es darum, dass man aus Müll und Abfällen etwas Neues zu kreiert. Es ist erstaunlich, wie viele tolle Ideen die Schüler in Kunstprodukte umgesetzt haben, betonte auch Professor Breide, Prodekan für den Bereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, im Zuge der Ausstellungseröffnung am 8. Juni 2022.

2022 04 06 Milchcup3Ping Pong! Endlich ging es wieder los, der langersehnte Tischtennis Milch-Cup, bereits im November 2021 an unserer Schule in den Klassen fünf und sechs ausgespielt, erwartete uns.

Wir starteten am 06.04.2022 voller Freude mit Kribbeln im Bauch, dem Geburtstagskind Laurenz an Bord, nach Iserlohn zur Sporthalle am Hemberg.

Die riesige Halle empfing uns voller fröhlicher, hochmotivierter Kinder, die Stimmung war fantastisch. Alle waren getestet und trugen einen Mund-Nasen-Schutz, sodass einer sicheren Sportveranstaltung nichts im Wege stand - unsere Begeisterung war nicht zu trüben.

2022 06 01 Fussball„No risk - no fun!“ unter diesem Motto bestritten unsere Kicker nach langer Auszeit endlich wieder ein Turnier der DFB - Partnerschulen. Gespielt wurde auf Kunstrasen im Stadion am Rabenfittich in Geseke. 14 DFB - Partnerschulen waren der Einladung gefolgt und spielten im 5+1 auf einem Viertel-Feld in zwei 7er Gruppen Jeder gegen Jeden. Anschließend folgten die Platzierungsspiele.

2022 04 01 Jugendforscht3Wettbewerbe wie die „Mathematik-Olympiade“, der „Bundeswettbewerb Mathematik“ oder das bekanntere „Mathe-Känguru“ sind Angebote für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich fordern und ihre Grenzen austesten wollen. Auch „Jugend forscht“ als Wettbewerb für 15-21-jährige Schülerinnen und Schüler ist eine Möglichkeit, sich tiefer mit einem bestimmten Thema eines Fachgebiets zu beschäftigen. Besonders ist dabei, dass man seinen Forschungsschwerpunkt bzw. seine Fragestellungen selbst wählen kann, sodass praktisch keine Grenzen bei der Themenwahl gesetzt sind.