
Der Hl. Julian war im 4. Jahrhundert erster Bischof von Le Mans und wird dort als Diözesanpatron verehrt. Sein Nachfolger im Amt war der Hl. Bischof Liborius, der seit der Überführung seiner Reliquien im Jahre 836 als Diözesanpatron von Paderborn verehrt wird. Aus dieser Verbindung hat sich die seit 1200 Jahren andauernde Freundschaft zwischen Le Mans und Paderborn als „Liebesbund ewiger Bruderschaft“ entwickelt - eine der vermutlich weltweit ältesten noch existierenden Freundschaften.
Weiterlesen: „Liebesbund ewiger Bruderschaft“ – die wohl älteste Freundschaft der Welt
Besinnungstage der 8a
Unsere Besinnungstage fanden vom 03.-05.04.17 statt.
Mit guter Laune traten wir in der zweiten Pause unsere "lange" Reise in die Oase an. Nach den Anweisungen und der Zimmereinteilung richteten wir unsere Zimmer ein.
Ohne auch nur eine Vorstellung von dem zu haben, was uns erwarten wird, gingen wir nach dem Mittagessen und der Mittagspause in den Gruppenraum. Der erste Eindruck von den Praktikanten, den Teamern und von Bruder Benedikt war sehr positiv und vertrauenserweckend. Um uns erstmal kennenzulernen, fingen wir mit Vorstellungsrunden und einigen Teamspielen an.
Zu Besuch bei den „Herztagen“ im St. Walburga-Krankenhaus in Meschede
Da staunten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b nicht schlecht. Was eigentlich so groß wie eine Faust ist und im Unterricht nur klein im Buch oder in animierten Videos zu sehen war, stand jetzt in den Ausmaßen eines Kleinwagens vor ihnen: Das menschliche Herz.
Gleiten, Fahren ... - ... Wintersport
So heißt es in einem der „Bewegungsfelder“ des Sek I-Kernlehrplans Sport für das Gymnasium in NRW, das die komplette Jahrgangsstufe 7 am Dienstag, den 17.01.2017, erfüllte.
Bei sehr guten Bedingungen genossen die Kassen 7a, 7b und 7c zusammen mit ihren Klassenlehrern Herrn Grosser und Herrn Prenger bzw. mit ihrer Klasserlehrerin Frau Mimberg und der ausgebildeten Skilehrerin Frau Röllecke den ersten schönen Schnee des Jahres 2017. An der Hunau bei Bödefeld wurde gerodelt und Ski gefahren.
24.-27. Februar 2017
Über die Karnevalstage fuhren 42 Schüler in Begleitung von Herrn Beitzel, P. Julian, Br. Robert, Frau Peters, Frau König und Frau Kasten in die Hauptstadt Berlin. Obwohl es ein schulfreies Wochenende war, hatten sich die Schüler und Lehrer freiwillig für eine Studienfahrt entschieden.
Auf dem Programm standen eine Führung im früheren Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen, ein Gespräch mit unserem Bundestagsabgeordneten Patrick Sensburg, Besuche im Deutschen Historischen Museum, Jüdischen Museum und Neuen Museum, eine Führung auf dem Gelände der Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße, ein Gottesdienst an dieser historischen Stätte in der „Kapelle der Versöhnung" und nicht zuletzt ein Besuch im Reichstag mit dem Kuppelrundgang bei herrlichem Sonnenschein.
Seite 4 von 4