2023 06 01 Kippen4Donnerstag, den 1.6.23; 7.45 Uhr, Ruhrbrücke: Die 5a hat sich mit Herrn Dr. Rudolf Herrmann verabredet. Man kann ihn wirklich nicht übersehen! Und genau das beabsichtigt er auch, wenn er an Markttagen in der Innenstadt Kippen sammelt.

2023 05 21 Mvimwa8Schülergruppe vom Gymnasium der Benediktiner besucht Partnerschule in Mvimwa / Schüler der Benediktiner geben ihren Schweiß am Tag für Mvimwa.

„Wir sind jetzt offiziell Freunde“ – so formuliert der Schulleiter der Berufsschule in Mvimwa/Tansania bei dem ersten Besuch einer Schülergruppe vom Gymnasium der Benediktiner. 11 Schülerinnen und Schüler aus Meschede haben sich mit ihren Betreuungslehrern auf den gut 30-stündigen Weg an einen der entlegensten Orte Tansanias gemacht. Die Benediktinerabtei Mvimwa betreibt dort eine Berufsschule und in der Region noch eine Grundschule und eine Secondary School.

“Das war cool!" - " Im Ratssaal sind richtig gemütliche Stühle!” - “Die haben uns ja zugehört und sich für unsere Vor2023 01 09 5aRathaus6schläge interessiert!” so lautete die einhellige Meinung unter den Schülerinnen und Schülern unserer Klassen 5 a, b und c nach ihrem Besuch im Rathaus in Meschede. Dort trafen sie den Bürgermeister, Herrn Christoph Weber, und verschiedene Vertreter der Ratsfraktionen. Jede Klasse hatte sich vorher darüber informiert, was aktuell im Stadtrat von Meschede für Kinder und Jugendliche diskutiert wird und kam mit einem Paket von Fragen und Vorschlägen.

2023 02 23 MintMachTag5Schüler tauchen ein in die Welt von Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik am Mint-Mach-Tag der FH Meschede

Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule begeben sich schon bald in die Berufswelt. Anlässlich des 10 – jährigen Jubiläums des zdi HSK, welches für „Zukunft durch Innovation“ steht, veranstaltete die Fachhochschule Meschede einen Mint-Mach-Tag für über 350 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Innerhalb der Schwerpunkte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, hatte man die Möglichkeit wertvolle Erfahrungen zu sammeln und erste Einblicke in mögliche Berufsfelder zu bekommen. 

2022 12 08 LiegeAm Freitag, den 9.12.2022, haben wir, alle Französischkurse der Oberstufe, uns schon früher als gewöhnlich an der Schule getroffen, um gemeinsam mit dem Bus nach Lüttich (Liège) in Belgien zu fahren und dort den bekannten Weihnachtsmarkt (Marché de Noël) zu besuchen.

In Lüttich angekommen, haben wir während einer Stadtführung im historischen Zentrum viel über Lüttich gelernt und verborgene Ecken entdeckt. Nach der zweistündigen Führung durften wir in Kleingruppen losziehen, um den Marché de Noël zu besuchen, Lüttich auf eigene Faust, kulturell und kulinarisch, zu erkunden und währenddessen natürlich immer wieder unsere Sprachkenntnisse zu testen.

2023 05 13 6aLabortag6Am Dienstag, dem 9. Mai, durfte die Klasse 6a einen spannenden Tag in den Laboren der FH Südwestfalen in Meschede erleben. Janina Luckey und Martin Reimpell hatten bei einem Wettbewerb der Kinderuni dieses Erlebnis als Preis für ihre Klasse gewonnen.

So ging es zur ersten Stunde zu Fuß zu den Laboren in der Jahnstrasse. Dort wurde die Klasse von Prof. Dr. Monika Reimpell und den Mitarbeitern Anja Kiko, Bastian Obertegger und Dr. Jörg Ho empfangen und begrüßt. In zwei Gruppen wurden die Kinder dann abwechselnd mit Kohlenstoffdioxidmessung und Abwassertechnik vertraut gemacht.

Anna MegierMeine Teilnahme an der Deutschen SchülerAkademie

Lernen in den Ferien? Niemals! Das war mein erster Gedanke, als ich auf die Deutsche SchülerAkademie (DSA) aufmerksam gemacht worden bin. Für mich war zumindest am Anfang klar, dass ich definitiv eine bessere Alternative finden würde, die letzten Sommerferien meiner Schullaufbahn zu verbringen, als auf einer Akademie.