Wie sieht der Himmel aus? Mit dieser Frage hat sich der Kurs evangelische Religion der Jahrgangsstufen 9 und 10 beschäftigt. Die Aufgabe bestand darin, die eigene Vorstellung vom Himmel in einem Schuhkarton nachzubauen.
Mit der 5a unserer Schule durften wir, die Medienscouts (Laura Wiese, Nils Wiemann und Lenja Stöber; Klasse 8c), unsere erste OS-Stunde starten. Dabei haben wir uns mit dem Thema "Deepfakes" beschäftigt. Mit dem vorbereiteten Unterrichtsmaterial haben wir mit einer kurzen digitalen Ideenrunde zu dem Thema angefangen.
Passend zur beginnenden Fastenzeit und getreu dem Spruch „Flüssiges bricht das Fasten nicht“ führte die Brau-AG des Gymnasiums der Benediktiner am Freitag, den 7. März 2025, ihren ersten Brautag durch. Neun Schülerinnen und Schüler der Q2 widmeten sich mit großem Eifer und höchster Präzision der Kunst des Bierbrauens, um das erste eigene Klosterbier der Schule zu kreieren.
Weiterlesen: Erster Sud der Brau-AG: Klosterbier zur Fastenzeit
Mathetag an der FH Südwestfalen
Am 11.02.2025 fand der 4. Mathe-Tag an der FH Südwestfalen in Meschede statt. Vom Gymnasium der Benediktiner hat wieder eine Gruppe von mathematikinteressierten Schülern der Klassen 6 bis Q2 teilgenommen.
Am 31. Januar 2025 wurde unsere Schule erneut zu einem Treffpunkt für junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Die Lange Nacht der Literatur bot knapp 70 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis Q2 die Möglichkeit, sich intensiv mit dem kreativen Schreiben auseinanderzusetzen. Von 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr hatten sie die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen, sich von neuen Ideen inspirieren lassen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Weiterlesen: Die „Lange Nacht der Literatur“ – Kreativität, Gemütlichkeit und viele Geschichten
Die Bürgerstiftung Meschede schreibt jedes Jahr den Wettbewerb "Meschedes Beste" aus. Gesucht wurden auch in diesem Jahr Jugendliche, die sich durch gesellschaftliches und soziales Engagement und durch gute schulische Leistungen hervorgetan haben. Die Auswahl der Preisträger erfolgte auf Vorschlag von Schulen und Vereinen durch eine fünfköpfige Jury aus Mitgliedern der Bürgerstiftung.
Die lange Nacht der Mathematik lockte am Freitag, den 22.11.24 wieder viele Schülerinnen und Schüler und auch einige Eltern in die Schule. Offenbar hatten alle viel Spaß beim Knobeln! Und die Versorgungslage stimmte auch! Hier ein paar Eindrücke:
Fotos: Prof. Monika Reimpell, Joachim Deckers, Daniel Josephs