2025 06 19 Europawettbewerb4Bericht zur Teilnahme am 72. Europäischen Wettbewerb

Am 5. Juni 2025 nahmen fünf Preisträger des Gymnasiums der Benediktiner an der Preisverleihungsfeier des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs in Dortmund teil. Als wir gemeinsam mit Herrn Grewe und Herrn Beitzel an der Europagrundschule Siegfried Drupp ankamen, wurden wir als erfolgreiche Wettbewerbsteilnehmer mit Brezeln und Getränken empfangen. Aus dem gesamten Regierungsbezirk Arnsberg trafen sich in Dortmund die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr zu den glücklichen Gewinnern des 72. Europäischen Wettbewerbs gehören, um ihre Preise persönlich entgegenzunehmen. 

Das Motto des Wettbewerbs in diesem Jahr lautete: "Europa? Aber sicher!" Rund 74.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und den Deutschen Schulen im Ausland haben sich in den vergangenen Monaten zu den 13 Aufgaben des Jahresmottos Gedanken gemacht, Visionen entwickelt und diesen in unterschiedlichsten Formen Ausdruck verliehen. Die einzelnen Wettbewerbsbeiträge waren kreativ und vielfältig. Besonders beeindruckend waren für uns die erstellten Videos und Songs von den jüngeren Kindern, die manchmal sogar im Klassenverband eine Auszeichnung für die beste Arbeit erhielten. Nach zwei Stunden war die Preisverleihungsfeier zu Ende. Die zwei Gewinner-Teams unserer Schule erlangten jeweils einen 3. Landespreis. Ausgezeichnet wurden die Schülerinnen und Schüler mit einer Urkunde und erhielten einen Bücher-Gutschein. 

Greta Kersenbrock, Nele Rave und Greta Zumbrock, Schülerinnen der EF, erhielten einen Preis für ihr Bild, mit dem sie die zunehmende politische Manipulation durch Deepfakes in der EU kritisieren. "Die EU-Flagge im Hintergrund betont die zentrale Rolle Europas, diese Bedrohung durch gezielte Regulierung, rechtliche Maßnahmen und technologische Lösungen einzudämmen, um die Demokratie zu schützen und Manipulation sowie Desinformation entgegenzuwirken.", erläutern die drei ihr Kunstwerk. "Gleichzeitig mahnt die Darstellung, dass die rasanten Fortschritte der KI den bisherigen gesellschaftlichen und politischen Kontrollmechanismen entwachsen sind und eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Politik, Technologie und Aufklärung notwendig ist, um den Missbrauch dieser mächtigen Technologie zu verhindern."

Annika Köhne und Raphael Stratmann aus der Q2 erstellten ein Kurzvideo und beschreiben ihren Wettbewerbsbeitrag folgendermaßen: "Die Menschen sind auf der Suche nach einer Lösung für die komplexen Probleme unserer Zeit. Überall in Europa bieten rechtsradikale, europafeindliche Parteien eine vermeintlich einfache Lösung. Sie präsentieren sich und ihre „Lösung“ unter anderem in den sozialen Netzwerken, wo sie vor allem junge Menschen erreichen -- und manipulieren.
Mit unserem Projekt wollen wir anhand einer fiktiven rechten Partei und ihren Social-Media-Beiträgen zeigen, wie aus einem harmlosen Zeitvertreib eine gefährliche politische Radikalisierung werden kann, die eben keine Lösung ist. 
Denn die Lösung kann nur Europa sein!"

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrem großartigen Erfolg!

Text: Greta Kersenbrock, Nele Rave, Greta Zumbrock (alle EF) und Hendrik Grewe

Fotos: Marius Beitzel und Hendrik Grewe