Zehn Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9/EF haben sich im vergangenen Schuljahr in den DELF-AGs auf die DELF-Prüfungen vorbereitet. In diesen Sitzungen wurden verschiedene Disziplinen eingeübt und gefestigt (Hör- und Leseverstehen, Textproduktion und freies Sprechen), die im Rahmen der DELF-Prüfungen abgefragt wurden. Der schriftliche Teil fand bei uns an der Schule statt, für den mündlichen Prüfungsteil, der von Muttersprachler:innen abgenommen wird, fuhr die Gruppe am 21. Mai 2022 zur Hildegardis-Schule nach Bochum.
Am 20. Januar wird traditionell der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. Seit 2003 können Schülerinnen und Schüler an einem Online-Wettbewerb teilnehmen und im Team ihr Wissen über Frankreich und andere französischsprachige Länder erweitern, indem sie sich über acht verschiedene Bereiche informieren. So haben einen Tag vor dem offiziellen Geburtstag mehrere Französischkurse unserer Schule dieses Band der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland – virtuell – gefestigt:
Weiterlesen: Joyeux anniversaire! - 20 Jahre Internet-Teamwettbewerb
Die jetzige 9b übergab der 7a die Betreuung des Reading Points.
Unter unserer Pausenhalle verbirgt sich eine kleine, gemütliche Leseecke. Dort finden Interessierte prallgefüllte Bücherregale. Diese können jederzeit von euch ausgeliehen, vor Ort gelesen oder gegen eigene ausgetauscht werden.
Viele leuchtende Augen bei der Ziehung der Tombola-Hauptpreise
Am 21.12.2022 fand die große Verlosung der Fußball-Tombola-Hauptpreise in der Aula statt.
DELF-Prüfungen (Französisch-Zertifikate)
Bei bester Laune hat sich am Samstag, den 21. Mai 2022 eine Gruppe von sechs Schülerinnen und einem Schüler (Kl. 9 und EF) begleitet von Frau Berkenheide zu den mündlichen DELF-Prüfungen (A2 und B1) zur Hildegardisschule in Bochum auf den Weg gemacht. Dort mussten sich die Prüflinge im Gespräch mit muttersprachlichen Prüfern bewähren. Am Wochenende zuvor hatten sie am schriftlichen Teil der Prüfung bei uns an der Schule teilgenommen. Nun warten alle sehr gespannt auf die Ergebnisse, die bald eintreffen werden.
Im Rahmen der individuellen Förderung hat es bei uns an der Schule schon lange Tradition, dass es neben dem klassischen Förderunterricht in Kleingruppen auch den individuellen Nachhilfeunterricht im Rahmen von „Schüler helfen Schülern“ gibt.
Sei es die Hilfestellung bei Hausaufgaben, eine andere oder weitere Erklärung eines Themenbereichs, oder schlicht die gezielte und individuelle Vorbereitung auf die nächste bevorstehende Klassenarbeit – ihr habt Interesse oder könntet Hilfe gebrauchen?
Schneller lesen und dabei mehr verstehen – dieses Ziel setzten sich 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops „Improved Reading“. Dabei handelt es sich um eine Fortbildung, bei der mithilfe von Lesestrategien und gezieltem Wahrnehmungstraining die Lesegeschwindigkeit und Effizienz beim Lesen deutlich gesteigert werden können. Unterstützt durch die Bürgerstiftung Meschede, vertreten durch Herrn Sommer, konnte der Kurs, der ursprünglich in Unternehmen, Fachhochschulen und Universitäten angeboten wird, nun auch den beiden Mescheder Gymnasien ermöglicht werden. In einer längeren und pandemiebedingt auch erschwerten Vorbereitungszeit wurden mehrere Lehrkräfte an beiden Schulen ausgebildet, um nun den Workshop im schulischen Kontext anbieten zu können.
Seite 1 von 5