Am 14.11.23 unternahm der Biologieleistungskurs unter Aufsicht von Herrn Völlmecke eine Exkursion zum Berufskolleg nach Olsberg. In den dortigen Räumlichkeiten stand für diesen Tag das Thema „Funktionsprinzipien von Nervenzellen“ auf dem Programm.
Weiterlesen: Exkursion des Q1-Biologieleistungskurses zum Projektbüro „Biotechnologie“ Olsberg
Am Montag, den 30.10.23, brach der Sowi-LK auf, um dem nordrhein-westfälischen Landtag einen Besuch abzustatten. Per Bahn ging es nach Düsseldorf. Auch wenn die Gruppe durch einige Planumstellungen bei der Deutschen Bahn etwas später als geplant Düsseldorf erreichte, traf sie pünktlich im 11.30 Uhr im Landtag ein.
Weiterlesen: Besuch des Koop-Sowi-LKs des Gymnasiums des Benediktiner im Düsseldorfer Landtag
Donnerstag, den 1.6.23; 7.45 Uhr, Ruhrbrücke: Die 5a hat sich mit Herrn Dr. Rudolf Herrmann verabredet. Man kann ihn wirklich nicht übersehen! Und genau das beabsichtigt er auch, wenn er an Markttagen in der Innenstadt Kippen sammelt.
Schülergruppe vom Gymnasium der Benediktiner besucht Partnerschule in Mvimwa / Schüler der Benediktiner geben ihren Schweiß am Tag für Mvimwa.
„Wir sind jetzt offiziell Freunde“ – so formuliert der Schulleiter der Berufsschule in Mvimwa/Tansania bei dem ersten Besuch einer Schülergruppe vom Gymnasium der Benediktiner. 11 Schülerinnen und Schüler aus Meschede haben sich mit ihren Betreuungslehrern auf den gut 30-stündigen Weg an einen der entlegensten Orte Tansanias gemacht. Die Benediktinerabtei Mvimwa betreibt dort eine Berufsschule und in der Region noch eine Grundschule und eine Secondary School.
Weiterlesen: Schulpartnerschaft mit Mvimwa/ Tansania – wir sind jetzt offiziell Freunde!
Schüler tauchen ein in die Welt von Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik am Mint-Mach-Tag der FH Meschede
Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule begeben sich schon bald in die Berufswelt. Anlässlich des 10 – jährigen Jubiläums des zdi HSK, welches für „Zukunft durch Innovation“ steht, veranstaltete die Fachhochschule Meschede einen Mint-Mach-Tag für über 350 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Innerhalb der Schwerpunkte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, hatte man die Möglichkeit wertvolle Erfahrungen zu sammeln und erste Einblicke in mögliche Berufsfelder zu bekommen.
Am Dienstag, dem 9. Mai, durfte die Klasse 6a einen spannenden Tag in den Laboren der FH Südwestfalen in Meschede erleben. Janina Luckey und Martin Reimpell hatten bei einem Wettbewerb der Kinderuni dieses Erlebnis als Preis für ihre Klasse gewonnen.
So ging es zur ersten Stunde zu Fuß zu den Laboren in der Jahnstrasse. Dort wurde die Klasse von Prof. Dr. Monika Reimpell und den Mitarbeitern Anja Kiko, Bastian Obertegger und Dr. Jörg Ho empfangen und begrüßt. In zwei Gruppen wurden die Kinder dann abwechselnd mit Kohlenstoffdioxidmessung und Abwassertechnik vertraut gemacht.
In NRW gibt es ca. 935 000 ha Wald, davon sind mehr als 100 000 ha zerstört sowie weitere riesige Flächen geschädigt. Das Ausmaß dieser Zerstörung wird direkt vor unseren Haustüren im Sauerland deutlich – aufgrund des Borkenkäferbefalls der Fichten sowie vielen Dürre- und Sturmschäden gibt es zahlreiche Kahlflächen in unseren heimischen Wäldern. Die Waldbesitzer und der Forst müssen ihre Waldflächen nun aufforsten, um u. a. Lebensräume für Tiere zu schaffen sowie dem Klimawandel entgegenzuwirken.