Als wir gelesen haben, dass wir statt des regulären Unterrichtes, am 17. November, einer Prävention zu diesem Thema zuhören sollten, haben wir viel darüber diskutiert. Es wäre inzwischen zu spät für eine Aufklärung, Mobbing zu verhindern, hieß es oft. Bestimmt jeder Zweite in unserem Alter war bereits Teil davon oder hatte es bei anderen mitbekommen. Erklärungen und Ähnliches gab es schon eine Menge. Lehrer, Eltern, etc. überall hörte man davon und wie man damit umzugehen hat. Was sollte der Aufwand bringen, es noch einmal anzusprechen? Es wird sich nichts mehr großartig ändern, war unsere Einstellung.
Am Dienstagabend, den 18.10.2022, waren Herr Prenger und ich in die FH als Teilnehmer an einer Podiumsdiskussion eingeladen worden. Herr Prenger als Oberstufenkoordinator und ich als Schülervertreterin mit MINT-Schwerpunkt. Als ich ganz zu Beginn davon hörte, muss ich zugeben, war ich zunächst etwas skeptisch. Ob ich zwischen den ganzen Hochschullehrern und Firmenchefs etwas Sinnvolles beitragen konnte? Als mir dann jedoch ein paar Infos über das Thema zugeschickt wurden, hatte ich sofort eine lange Liste an Beiträgen, die ich genau diesen Leuten mitteilen konnte.
Weiterlesen: Podiumsdiskussion an der FH Meschede zum Thema MINT-Nachwuchs
De la Réunion à Meschede / Von der Insel La Réunion nach Meschede:
„La Réunion? Was ist das?“ Diese Frage stellten sich wohl einige Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der Jahrgangsstufen 7, 9 und den Grundkursen aus der Q1 und zwei Schülerinnen aus der Q2, als die diesjährige Lektorin, Marion Gilboire, sich ihnen zu Beginn der Französischstunde vorstellte. Angereist aus Düsseldorf vom Institut français, dem französischen Kulturinstitut, mit einem Koffer voller Materialen und vieler Ideen gestaltete die 23-jährige Französin, die zurzeit in Deutschland studiert, an diesem Tag den Französischunterricht.
Zur Eröffnung der Ausstellung „Landtag macht Schule“ am 23.05.2022
„Welch eine schöne Idee: Wer die Mensa betritt, fällt sofort über diese Ausstellung und gleichsam in die Ausstellung hinein!“ Die erste Vizepräsidentin des Landtags NRW, Carina Gödecke, wies bei ihrer Eröffnungsrede der Ausstellung „Landtag macht Schule“ in der Mensa des Gymnasiums der Benediktiner am Montag, 23.5.22, auf den einladenden Charakter der Ausstellung hin: „Im Zentrum steht das Plenum – der einzige Ort in NRW, an dem Gesetze für die Bürgerinnen und Bürger beschlossen werden. Besucher können hier erfahren, wie das Herz der Demokratie in NRW schlägt! Sie können sich gern selbst an das ‚Redepult‘ stellen und sagen, was sie zu sagen haben.“
Weiterlesen: Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf!
Es ist zu einer guten Tradition geworden, dass das Lehrekollegium alle zwei Jahre am letzten Tag des ersten Schulhalbjahres einen Einkehrtag hält. Diesmal hat uns dabei P. Jonas aus der Abtei begleitet. Auf einen Gedanken Eckhart von Hirschhausens zurückgreifend, lautete das Leitmotiv: Wenn Pinguine an Land watscheln … und im Wasser fliegen - Vom Wahrnehmen unserer Charismen.
Weiterlesen: Schulfrei für die Schüler - was machen die Lehrer?
Jährlich erkranken tausende Menschen an Blutkrebs. Die DKMS schreibt auf ihrer Homepage selbst: „Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden“. Dank der DKMS kann aber seit 1991 vielen Menschen geholfen werden, die an Krankheiten des blutbildenden Systems leiden müssen. Durch Online-Vorträge im Rahmen von Schulaktionen bietet die DKMS eine breite Variation an Möglichkeiten an, um sich weiterzubilden und auch um mögliche Spenderin bzw. möglicher Spender zu werden.

Themenabend der St. Walburga-Realschule und des Gymnasiums der Benediktiner begeistert Eltern beider Schulen
Es ist wohl heutzutage eines der prägendsten Themen im Alltag vieler Familien: Die neuen Medien. Fluch und Segen. Was und wie viel ist gut für die Kinder? Was ist zu viel? Und wie erreicht man ein gesundes Gleichgewicht, ohne den tagtäglichen Kampf um Bildschirmzeiten und Verbote?
Weiterlesen: Wie Kinder und Eltern die Herausforderungen der medialen Welt meistern können
Seite 1 von 4