Die Europawahl steht vor der Tür und erstmals haben 16-Jährige das Wahlrecht! Diese Wahl, die nur alle 5 Jahre stattfindet, ist eine einzigartige Chance, die Stimme für eine bessere Zukunft abzugeben.
Doch warum sollten gerade junge Menschen zur Wahl gehen?
Juniorwahl zur Europawahl 2024
Mit einer Wahlbeteiligung von 92,36% haben die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 an der über die Politik- und SoWi-Kurse organisierten Juniorwahl teilgenommen. Insgesamt 375 Voten von Schülerinnen und Schülern unserer Schule gehen in das von der Projektleitung der JUNIORWAHL ausgezählte Ergebnis von über 5.900 Schulen ein. Immerhin gilt die JUNIORWAHL als so wichtig, dass wir die Auflage bekamen, unsere Ergebnisse nicht vor Schließung der Wahllokale der „richtigen“ Europawahl am Sonntag um 18 Uhr zu veröffentlichen. Es könnte sonst das Wahlverhalten der Wähler beeinflussen!
Da es bei der Europawahl keine 5-Prozent-Hürde gibt, kann auch eine kleine Partei einen der 96 deutschen Sitze im Europaparlament erringen. Schon etwas mehr als 0,50 Prozent der Stimmen können für einen Sitz unter den 96 deutschen Abgeordneten ausreichen.
Würde unsere Juniorwahl über die deutschen Abgeordneten im nächsten Europaparlament entscheiden, gäbe das ein zersplittertes Parlament, mit vielen Klein- und Kleinstparteien mit jeweils einem oder 2 Sitzen (s. Abbildung 2 Anteil von Abgeordneten). Angesichts großer Herausforderungen und aktueller Zukunftsfragen, z.B. wie der Klimawandel noch kontrolliert werden kann, wie der Frieden in Europa gesichert werden soll, oder welche und ob wir eine starke EU wollen, wäre es eine gewaltige Aufgabe, stabile Mehrheiten zu organisieren!
Gewinner unserer Juniorwahl ist die CDU mit 40,76 % der gültigen Stimmen. Dahinter folgen mit jeweils knapp 10 Prozent die SPD, die Grünen und DIE PARTEI.
Die Analyse der Ergebisse - auch die der "echten" Wahl zum Europaparlament - wird auch uns im Unterricht beschäftigen: Wie treffen junge Wählerinnen und Wähler ihre Wahlentscheidungen? Welche Rolle spielte (Enttäuschung über) die Bundespolitik bei der Europawahl? Fühlen junge Leute sich von den Parteien angesprochen und von deren Kandidaten repräsentiert? War es richtig das Wahlalter auf 16 zu senken? Welche Fragen bewegen junge Wähler? Dies sind nur einige dieser Fragen.
Danke an alle, die an unserer Schule dafür gesorgt haben, dass die Juniorwahl so reibungslos über die Bühne ging: an alle Wahlhelfer, den Wahlvorstand, alle Wählerinnen und Wähler und die Kollegen!
Eindrücke von der Juniorwahl in der 7b und der Q1 in der Woche vom 3. bis 7.Juni im Lernatelier:
Das bundesweite Ergebnis der Juniorwahl mit fast 6000 Schulen und über 1 Mio. Voten in ganz Deutschland
Was ist die Juniorwahl?
- Das größte Projekt zur politischen Bildung in Deutschland
- Eine Wahlsimulation nach allen Regeln der „richtigen Wahl“
- Sie wird von Schülerinnen und Schülern selbst geplant und durchgeführt.
- Die Ergebnisse von ca. 1 Millionen Schülerinnen und Schülern in Deutschland werden veröffentlicht
Wie funktioniert die Juniorwahl?
- Wie die „richtige“ Wahl: sie ist geheim, alle Stimmen zählen gleich viel, man kann frei wählen.
- Es gibt ein Wahllokal, Wahlkabinen, Wählerlisten, und Wahlhelfer
- Ihr wählt mit dem Stimmzettel, den Eure Eltern und älteren Geschwister auch bei der „richtigen“ Wahl bekommen
noch Fragen?
Infos findest Du
- in einem 2. Beitrag zur Europawahl hier auf der Schulhomepage
- bei Deinen Politiklehrern.
Text: Inken Schäfke
Fotos: Ida Regniter (7b), Emma Hömberg (7b), Philipp Wiemann (Q1), Inken Schäfke
Unsere Abteikirche war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Ensembles unserer Schule – mit Ausnahme des 5. Jahrgangs – hatten am 19. März zum Schulkonzert unter dem Motto „Filmmusik und mehr“ eingeladen. Über 600 Zuhörende lauschten dem Collegium Musicum Meschede (Leitung: Klaus Esser), den Bläserklassen der Jahrgänge 6 und 7, der Benni-Big Band (Leitung: Tobias Schütte), dem „Großen Chor“ und dem „Unterstufenchor“ der Jahrgänge 6 und 7 (Leitung: Uli Prenger).

Mit diesem Thema setzte sich die Klasse 9a im Kunstunterricht auseinander. Welche Bildwelten findet man auf Instagram? Welche Muster stecken dahinter? Was sieht man nicht?
Es ist jetzt schon einige Jahre Tradition: Am Freitag, den 8. März, haben die drei 5er-Klassen unserer Schule wieder bei der Aktion „Meschede räumt auf“ mitgemacht. Bei Sonnenschein aber dennoch kalten Temperaturen machten sich die drei Klassen, von ihren Klassenpaten der Klassen 10 begleitet, auf die Suche rund um den Klosterberg. Es ist schon erstaunlich, was die Kinder so alles gefunden haben.
Die Lange Nacht der Literatur 2024
Einige Schülerinnen des Literaturkurses der Q1 planten und veranstalten am 19.01.2024 die Lange Nacht der Literatur – einen Abend, an dem sich alle Literaturliebenden in der Mittagsbetreuung trafen, um bis spät in die Nacht Geschichten und Gedichte zu schreiben.
Nach aufwändiger Planung im Winter 2023 entwickelten sie das Konzept der „langen Nacht der Literatur“. Die LaNaLi sollte eine magische Nacht voller Kreativität und Gemütlichkeit werden.
"Am Samstag habe ich meine Großmutter besucht. Gegen Abend ist meine Tante mit ihrem Mann aus Stuttgart gekommen und wir haben uns über jegliche Themen unterhalten. Irgendwann hat der Mann meiner Tante gesagt, er sei auf dem Schlossplatz in Stuttgart gewesen und habe dort für die Demokratie eingestanden, gegen Rassismus und gegen Faschismus. Zwei traurige Realitäten, die die wichtigsten Grundlagen unserer Gesellschaft untergraben.
Die Abteikirche auf dem Klosterberg war bis auf den letzten Platz besetzt, als das Gymnasium der Benediktiner in Meschede zum vorweihnachtlichen Konzert unter dem Motto „Santa Claus is coming to town“ eingeladen hatte. Über 600 Zuhörende lauschten am ersten Adventssonntag den drei Bläserklassen der Jahrgänge 5, 6 und 7, der Benni-Big-Band, dem „Großen Chor“ und dem „Chor der Klassen 5“.
Weiterlesen: Festliches vorweihnachtliches Konzert des Gymnasiums der Benediktiner