Am Freitag, den 10. März, haben die drei 5er-Klassen unserer Schule bei der Aktion „Meschede räumt auf“ mitgemacht. Nach dem Schneefall der vorangegangenen Tage konnten die Klassen - in je zwei Gruppen geteilt - bei recht milden Temperaturen rund um den Klosterberg auf Müllsuche gehen.
Nicht jeden Winter gibt es in Meschede ausreichend Schnee zum Schlittenfahren oder Schneemannbauen. In diesem Januar aber schon. Und so hat die 6a die Wetterlage genutzt und am Donnertag, den 19. Januar, mit ihrer Klassenlehrerin Frau Hirschberg eine Schneeaktion rund um die Schule durchgeführt.
Ein neues Schuljahr ist gestartet und somit gibt es auch viele neue Schüler und Schülerinnen an unserer Schule. Damit diese neuen - und alten - Schüler und Schülerinnen jemanden haben, an den sie sich wenden können, die „auf gleicher Augenhöhe“ wie sie sind und ihre Probleme vielleicht besser verstehen können als Lehrkräfte, wurde dieses Jahr wieder eine neue SV (Schülervertretung) gewählt. Jedes Jahr wird diese Wahl vom Schülerrat, der aus allen Klassen- und Stufensprechern besteht, ausgeführt, wobei Schüler und Schülerinnen der Stufen 9 bis Q1 als Schülervertreter gewählt werden können.
Die Orientierungstage in Hardehausen bei bestem Sommerwetter und guter Laune waren ein toller Einstieg für unsere neuen Oberstufenschülerinnen und -schüler mit ihren Tutoren Frau Hense und Herrn Felauer. Außerdem mit von der Partie: die beiden ungarischen Gastschüler. Wir werden weiter berichten!
Dank an alle Beteiligten! Ab Montag beginnt dann der Schulalltag auch für die neue EF. Guten Start Euch allen!
Foto: Iris Röllecke
Zu Beginn des neuen Schuljahres konnten sich Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und die Mönche unseres Klosters endlich wieder in der Kirche versammeln. In den Fürbitten kam besonders der Wunsch nach Gesundheit und Frieden zum Ausdruck.
Endlich konnte die Fachschaft Sport kurz vor Ende des Schuljahres wieder einen „Sporttag“ der etwas anderen Art ausrichten. Der altbewährte Sporttag konnte leider noch nicht wie gewohnt stattfinden, dennoch sollte der Sport- und Spielgedanke in der letzten Schulwoche diesmal nicht zu kurz kommen. In jeweils einer Doppelstunde kamen die Jahrgangsstufen 5-9 in der Sporthalle zusammen, um sich in verschiedenen kleinen Spielen unter Aufsicht zweier Sportlehrer/innen untereinander zu messen.
Begrüßung der neuen Sextaner und ihrer Familien
Strahlende Gesichter, als ihre Namen aufgerufen wurden! Hier und da brach Jubel aus, wenn die Freundin/der Freund aus der Grundschule in die gleiche Klasse kommen sollten! 81 neue „Sextaner“ und ihre Familien konnte Herr Deckers am Freitagnachmittag (3. Juni) an unserer Schule begrüßen.
Am Donnerstag in der ersten großen Pause versammelten sich viele Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeitende der Abtei auf dem Sportplatz. Zwei Wochen nach Beginn des Krieges wollten wir ein Zeichen des Friedens setzten. Deshalb haben wir uns in blau und gelb gekleidet und uns in Form der ukrainischen Flagge aufgestellt. Auch selbst gestaltete Plakate waren in der Menge zu sehen. Lorenz‘ Drohne fotografierte uns dabei aus der Luft. Währenddessen trugen Justus, Emma und Celina diese Botschaft vor:
Weiterlesen: Farbe bekennen - Unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Bewegt von der großen Betroffenheit über den Krieg in der Ukraine trafen sich am Mittwoch, den 02.03.2022, die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums der Benediktiner in der ersten großen Pause zu einem Friedensgebet auf dem Schulhof. Den gedanklichen Auftakt bildeten einige Sätze von Martin Luther King: „ … Wir können nicht mit gutem Gewissen euren menschenverachtenden Kriegen zusehen, denn Widerstand gegen das Böse ist genauso eine moralische Pflicht wie Zusammenarbeit mit dem Guten. Wir geben nicht eher Ruhe, bis ihr nicht mehr unsere Feinde seid. …“