• Startseite
  • Aktuelles
  • Vertretungsplan
  • Mensa
Gymnasium der Benediktiner
Meschede
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Vertretungsplan
  • Mensa
Gymnasium der Benediktiner
Meschede
  1. Startseite
  2. Wer wir sind
Grundsätze
Fächerprofil
Geschichte
Stiftung

Das haben wir gemacht! Gemeinsam!

2022 06 10 Sponsorenlauf19Eine Idee + 570 Schülerinnen und Schüler + unzählige Sponsoren = über 30.000,- Euro Spenden für Flüchtlinge aus der Ukraine!

„Krass!“ – „Dank an die vielen wunderbaren Menschen, ich bin mega-stolz auf unsere Schule und all die Schüler.“ – „Mit einem 5-stelligen Betrag hatte ich schon gerechnet, aber dass so viel zusammenkommt!“

Als unser Schulleiter, Herr Deckers, der Schulgemeinde bekanntgab, wie viel Spendengelder unser Sponsorenlauf eingebracht hatte, waren die Akteure dieser Aktion selbst am meisten überrascht und dankbar für die Erfahrung, was wir gemeinsam schaffen können!

Weiterlesen: Das haben wir gemacht! Gemeinsam!

Rückblick auf den Distanzunterricht – Entwicklungsaufgaben für die Zukunft

2022 04 25 PädTag2Pädagogischer Tag des Kollegiums am 25.4.2022

Erfreulicherweise läuft die Schule seit dem Wegfall der meisten Corona–Regeln wieder weitestgehend „normal" ab.

Das war nicht immer so. Erinnern wir uns: Bis zum ersten „Lockdown“ hatte kaum jemand der Kolleginnen und Kollegen oder der Schülerinnen und Schüler das Wort „Distanzunterricht“ überhaupt benutzt.

Weiterlesen: Rückblick auf den Distanzunterricht – Entwicklungsaufgaben für die Zukunft

„Aus Grau wird Bunt“ – Gestaltung des Telekom-Gehäuses

2018 11 07 Graubunt2Schon entdeckt?! Kurz vor den Herbstferien verwandelte eine Gruppe von Schülerinnen aus der Q2 den grauen und unauffälligen Stromkasten an der Einfahrt zum Schulgebäude in ein buntes Kunstwerk.

Weiterlesen: „Aus Grau wird Bunt“ – Gestaltung des Telekom-Gehäuses

Chor = Klasse – unser differenzierendes Unterrichtsmodell im Fach Musik

I. Wie geht es im 5. Jahrgang los?

Chorklasse

Im 5. Jahrgang haben alle Schülerinnen und Schüler Musikunterricht in ihrem jeweiligen Klassenverband. In diesem Jahr werden die Kinder an die Methodik des Chorklassenkonzeptes herangeführt und arbeiten auch mit dem zugehörigen Arbeitsheft. Daraus resultiert, dass viele Themen des Kernlehrplans über geeignete Lieder oder Raps erarbeitet werden, so dass das „Instrument Stimme“ eine zentrale Rolle spielt. Daher zählen auch stimmbildnerische Übungen regelmäßig zum Unterricht. Aber natürlich wird auch mit „richtigen“ Instrumenten gespielt.

Die systematische Basis bildet dabei das Konzept der relativen Solmisation nach Kodály. Diese Herangehensweise ermöglicht es, an vielen Stellen praktische Erfahrungen vor das theoretische Verständnis zu stellen. Eine sehr sinnvolle Reihenfolge, wie wir meinen!

Mit dem gemeinsamen Singen und Musizieren fördern wir dabei soziale Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme und Sensibilität unter den Schülerinnen und Schülern sowie kognitive Kompetenzen.

Am Ende des 5. Jahrgangs können Sie dann wählen, ob ihr Kind im 6. und 7. Jahrgang in die Chorklasse oder in den „normalen“ Musikunterricht gehen soll.

Weiterlesen: Chor = Klasse – unser differenzierendes Unterrichtsmodell im Fach Musik

Ein perfekter Platz zum Relaxen

2018 11 05 neueBankt3Seit kurzer Zeit ziert eine neue Sitzgelegenheit mit Potenzial zum Lieblingsplatz unseren unteren Schulhof. Die rund um einen Baum gebaute Bank wurde teilweise vom Erlös des Elternbasars finanziert

Weiterlesen: Ein perfekter Platz zum Relaxen

Video: Educatio Benedicti

2017 07 20 educatiobenedicti1Ein Benediktinergymnasium im 21. Jahrhundert? Wird die Lehre des Ordensgründers Benedikt hier noch ausgelebt? Ist es möglich, Tradition und Moderne miteinander zu kombinieren – eine benediktinische Bildung, die „Educatio Benedicti“ zu schaffen?

Weiterlesen: Video: Educatio Benedicti

  1. Hier spielt die Musik
  2. Die neue EF am Start

Seite 5 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Impressum & Datenschutz
  • Abtei Königsmünster
  • Login