Erfolgreiche DELF-Prüfungen
Zehn Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9/EF haben sich im vergangenen Schuljahr in den DELF-AGs auf die DELF-Prüfungen vorbereitet. In diesen Sitzungen wurden verschiedene Disziplinen eingeübt und gefestigt (Hör- und Leseverstehen, Textproduktion und freies Sprechen), die im Rahmen der DELF-Prüfungen abgefragt wurden. Der schriftliche Teil fand bei uns an der Schule statt, für den mündlichen Prüfungsteil, der von Muttersprachler:innen abgenommen wird, fuhr die Gruppe am 21. Mai 2022 zur Hildegardis-Schule nach Bochum.
Joyeux anniversaire! - 20 Jahre Internet-Teamwettbewerb
Am 20. Januar wird traditionell der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. Seit 2003 können Schülerinnen und Schüler an einem Online-Wettbewerb teilnehmen und im Team ihr Wissen über Frankreich und andere französischsprachige Länder erweitern, indem sie sich über acht verschiedene Bereiche informieren. So haben einen Tag vor dem offiziellen Geburtstag mehrere Französischkurse unserer Schule dieses Band der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland – virtuell – gefestigt:
Weiterlesen: Joyeux anniversaire! - 20 Jahre Internet-Teamwettbewerb
Kunstausstellung und Prämierung der besten Arbeiten 2022
Auch in diesem Jahr zeigt die Kunstausstellung die besten Arbeiten der Schülerinnen und Schüler aus dem Kunstunterricht des vorhergehenden Schuljahres. Zeichnungen, Gemälde, Drucke, plastische Arbeiten und Architekturmodelle bilden dabei die vielfältige Bandbreite der künstlerischen Auseinandersetzung ab.
Weiterlesen: Kunstausstellung und Prämierung der besten Arbeiten 2022
Die lange Nacht der Mathematik
Am Freitag, den 18.11.2022, war es wieder soweit – „die lange Nacht der Mathematik“ hat bereits zum dritten Mal am Gymnasium der Benediktiner stattgefunden. Dies ist ein Wettbewerb, an dem Schulen aus ganz Deutschland teilnehmen. Insgesamt gibt es zwei bzw. drei Runden mit jeweils zehn verschiedenen Matheaufgaben. Die Ergebnisse werden gesammelt und durch die Mathelehrkräfte online eingeben. Wenn alle Ergebnisse richtig sind, kommt die gesamte Jahrgangsstufe eine Runde weiter und es kann weiter gerechnet werden.
Schülerinnen und Schüler bei "Meschedes Beste" ausgezeichnet
Jedes Jahr ehrt die Bürgerstiftung Meschede besonders engagierte Jugendliche und junge Erwachsene aus Meschede und Umgebung. Dabei gibt es drei Wertungskategorien: Ehrenamtliches Engagement, besondere gesellschaftliche Leistungen außerhalb des Ehrenamts und schulische Leistungen, wobei bei der Endauswahl eine Kategorie gestrichen wird. Daneben gibt es einen Jurypreis für Leistungen, die sich dieser Kategorisierung entziehen.
Weiterlesen: Schülerinnen und Schüler bei "Meschedes Beste" ausgezeichnet
Fulminantes „Vorweihnachtliches Konzert“ des „Gymnasiums der Benediktiner“
Die Abteikirche auf dem Klosterberg war bis auf den letzten Platz besetzt, als das „Gymnasium der Benediktiner“ in Meschede zum „Vorweihnachtlichen Konzert“ eingeladen hatte. Über 600 Zuhörende lauschten am letzten Sonntag den drei Bläserklassen der Jahrgänge fünf, sechs und sieben, der Benni-Big Band, dem „Großen Chor“ und dem „Chor der Klassen 5“ des Gymnasiums.
Weiterlesen: Fulminantes „Vorweihnachtliches Konzert“ des „Gymnasiums der Benediktiner“
Prävention Mobbing und Cybermobbing
Als wir gelesen haben, dass wir statt des regulären Unterrichtes, am 17. November, einer Prävention zu diesem Thema zuhören sollten, haben wir viel darüber diskutiert. Es wäre inzwischen zu spät für eine Aufklärung, Mobbing zu verhindern, hieß es oft. Bestimmt jeder Zweite in unserem Alter war bereits Teil davon oder hatte es bei anderen mitbekommen. Erklärungen und Ähnliches gab es schon eine Menge. Lehrer, Eltern, etc. überall hörte man davon und wie man damit umzugehen hat. Was sollte der Aufwand bringen, es noch einmal anzusprechen? Es wird sich nichts mehr großartig ändern, war unsere Einstellung.
Zweite Runde der Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich stattfindender bundesweiter Mathematik-Wettbewerb, in dem es darum geht, in bis zu vier Runden verschiedenste mathematische Probleme zu lösen. Dabei wird die erste Runde immer schulintern in den jeweiligen Klassenstufen veranstaltet. Wer hier genug Punkte sammelt, qualifiziert sich für die zweite Runde.
Podiumsdiskussion an der FH Meschede zum Thema MINT-Nachwuchs
Am Dienstagabend, den 18.10.2022, waren Herr Prenger und ich in die FH als Teilnehmer an einer Podiumsdiskussion eingeladen worden. Herr Prenger als Oberstufenkoordinator und ich als Schülervertreterin mit MINT-Schwerpunkt. Als ich ganz zu Beginn davon hörte, muss ich zugeben, war ich zunächst etwas skeptisch. Ob ich zwischen den ganzen Hochschullehrern und Firmenchefs etwas Sinnvolles beitragen konnte? Als mir dann jedoch ein paar Infos über das Thema zugeschickt wurden, hatte ich sofort eine lange Liste an Beiträgen, die ich genau diesen Leuten mitteilen konnte.
Weiterlesen: Podiumsdiskussion an der FH Meschede zum Thema MINT-Nachwuchs
Schulung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt
Pädagogischer Tag am 31.10.2022
Als Neueinsteigerin in den Lehrerberuf und vor allem neu am Gymnasium der Benediktiner, wusste ich zunächst nicht, was mich unter diesem Titel am Montag, den 31. Oktober genau erwarten würde.
„Im Geist des Evangeliums will die katholische Kirche allen Kindern und Jugendlichen sowie erwachsenen Schutzbefohlenen einen sicheren Lern- und Lebensraum bieten. In ihm wird ihre menschliche wie geistliche Entwicklung gefördert sowie ihre Würde und Integrität geachtet“.
(Präventionsordnung der Abtei Königsmünster)
Weiterlesen: Schulung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt
Milch-Cup Stufenturniere
In der letzten Woche vor den Herbstferien konnten wieder die Stufensieger der fünften und sechsten Klassen ermittelt werden. Mit großem Eifer und viel Ehrgeiz spielten aus den Klasse A, B und C jeweils zwei Mädchen und zwei Jungen/Mixed Mannschaften um den Stufensieg. Nach einem fairen Turnier wird unsere Schule beim Bezirksturnier von folgenden Mannschaften vertreten:
Schüler helfen Schülern mit neuem Logo
Im Rahmen der individuellen Förderung hat es bei uns an der Schule schon lange Tradition, dass es neben dem klassischen Förderunterricht in Kleingruppen auch den individuellen Nachhilfeunterricht im Rahmen von „Schüler helfen Schülern“ gibt.
Sei es die Hilfestellung bei Hausaufgaben, eine andere oder weitere Erklärung eines Themenbereichs, oder schlicht die gezielte und individuelle Vorbereitung auf die nächste bevorstehende Klassenarbeit – ihr habt Interesse oder könntet Hilfe gebrauchen?
Seite 2 von 4