Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Bei der Juniorwahl gilt das Motto: Erst Wissen erwerben, dann geht´s an die Wahlurne! Dabei verzeichnete die Projektleitung der Juniorwahl einen neuen Rekord: 7120 Schulen waren bundesweit dabei - in NRW jede zweite Schule! Die Juniorwahl gibt damit auch ca. 1,5 Millionen Jugendlichen, die noch nicht wählen können, eine Stimme.
Zwar haben die bei der Juniorwahl abgegebenen Stimmen keinen Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestages, doch die Medien berichten darüber und es liegt auch an uns, die Fragen und Erwartungen der Jugendlichen den Kandidaten in unserem Wahlkreis nahezubringen.
Hier das bundesweite Zweitstimmen-Ergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl!
Die Linke ist also der Shooting-Star bei den jungen Wählern. Kaum dass sie aus der Schockstarre über das Zerbrechen ihrer Partei hinweggekommen war, erlebte sie eine Wiedergeburt in den sozialen Netzwerken. Die CDU mit ihrem Kanzlerkandidat Friedrich Merz folgt bei den Schülerinnen und Schülern erst mit weitem Abstand an zweiter Stelle. Fast abgestraft wurden die Grünen, der Favorit bei den Jugendlichen im Jahr 2021.
Bei uns konnten 436 Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 ihre Stimmen abgeben – genau nach den Regeln der „richtigen“ Bundestagswahl. Und noch mehr: Die Jugendlichen organisieren als Wahlhelfer, Wahlforscher und Doku-Team die Wahl zu großen Teilen selbst. Bei uns waren es auch diesmal wieder mehr als 30 Schülerinnen und Schüler! Dank Eures Einsatzes ist die Wahl in der letzten Woche glatt über die Bühne gegangen!
Hier das Erststimmenergebnis unserer Schule:
Unser Wahlkreis wäre also an Friedrich Merz (CDU) gegangen.
Das Zweitstimmenergebnis unserer Schule:
Premiere! Juniorwahl-TV mit den Ergebnissen unserer Schule gibt es in eurem Unterricht!
In den Bundestag ziehen nur Parteien ein, die 5% der Zweitstimmen oder mindestens 3 Direktmandate erringen konnten.
Würde der Bundestag sich nur aus der Wahl unserer Schule hervorgehen, sähe der Bundestag – ohne Berücksichtigung der „sonstigen“ Parteien so aus:
Die CDU bräuchte bei uns nur einen Koalitionspartner für die Kanzlerwahl und Regierungsbildung und könnte sich diesen Partner aussuchen.
So leicht wird es Friedrich Merz im „echten“ Bundestag nicht haben. Wir dürfen gespannt sein, wie es ihm gelingt! Die zu erledigenden Aufgaben (Bundeshaushalt aufstellen, Konzepte für Wirtschaftswachstum, soziale Sicherheit, Klimaschutz, innere und äußere Sicherheit) sind jedenfalls wichtig für unsere Zukunft in Deutschland und in Europa!
Impressionen unserer Juniorwahl:
Text und Fotos: Inken Schäfke
zusätzliche Fotos: Laura Kneer (9a)
Grafiken: Br. Remigius Stuhlmüller OSB
Grafik des bundesweiten Ergebnisses: www.juniorwahl.de