
Zu dem Thema „Kommunikation“ können auf den Fluren der Gebäude die Bilder und Skulpturen nun ein Jahr lang betrachtet werden.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier am 26. Juni, bei der die Leitung der Fachhochschule, Vertreter der Stadt, die Schulleitungen der umliegenden Schulen, Lehrkräfte, Eltern und die jungen Künstler/innen anwesend waren, wurde die Ausstellung eröffnet - Stärkung am vielfältigen Büfett und Führung inclusive.
Vom Gymnasium der Benediktiner haben sich Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen beteiligt. Die 9 c stellt ihre Bilder zu dem Thema „Smartphones ohne Grenzen“ aus. Dabei bestand die Aufgabe darin, eine Fotoaufnahme mit einem dazu passenden Untergrund in Verbindung zu setzen. Dadurch scheinen für das Handy skurrile Funktionen enstanden zu sein, z.B. das Handy als Ketchupflasche.
Die Jahrgangsstufe EF zeigt, dass auch Bakterien kommunizieren. Die Schüler/innen präsentieren ihre Gruppenarbeiten, bei denen auf Leinwänden bakterienartige Formen entstanden sind, die sich über mehrere Bilder hin ausbreiten.
Die Q1 hat zu dem Thema „Non finito“ Gipsskulpturen unterschiedlicher Körperteile erstellt, bei denen durch Gestik und Mimik besondere Gefühlsausdrücke sichtbar gemacht werden sollen.
Ein Dank sei hier nochmal an die Fachhochschule Südwestfalen gerichtet, die den Schülerinnen und Schülern jedes Jahr diese tolle Möglichkeit bietet.
Text und Fotos: Charlotte Fechner