Ein neues Schuljahr bedeutet auch eine neue SV
Ein neues Schuljahr ist gestartet und somit gibt es auch viele neue Schüler und Schülerinnen an unserer Schule. Damit diese neuen - und alten - Schüler und Schülerinnen jemanden haben, an den sie sich wenden können, die „auf gleicher Augenhöhe“ wie sie sind und ihre Probleme vielleicht besser verstehen können als Lehrkräfte, wurde dieses Jahr wieder eine neue SV (Schülervertretung) gewählt. Jedes Jahr wird diese Wahl vom Schülerrat, der aus allen Klassen- und Stufensprechern besteht, ausgeführt, wobei Schüler und Schülerinnen der Stufen 9 bis Q1 als Schülervertreter gewählt werden können.
Mathe-Tag an der FH in Meschede
Endlich nach zweieinhalb-jähriger Corona bedingten Pause fand am 01. September 2022 der Mathe-Tag an der FH Südwestfalen in Meschede wieder statt. Für viele Schüler und Schülerinnen war es die erste Möglichkeit daran teilzunehmen. Für die Teilnahme war eine Anmeldung vor den Ferien erforderlich, dabei wählte man direkt die Workshops aus, die man gerne besuchen wollte.
Sportabzeichen-Schulwettbewerb 2021
Am Samstag, den 10. September, fand in einem feierlichen Rahmen die Sportabzeichen-Ehrung in der Aula des Mescheder Berufskollegs statt.
Fünf Schüler*innen unserer Schule, die alle in Begleitung ihrer mit Recht stolzen Eltern erschienen waren, wurde eine Urkunde für fünfmaliges Absolvieren des Gold-Sportabzeichens überreicht.
Lernen in den Ferien? Niemals! Oder doch?
Meine Teilnahme an der Deutschen SchülerAkademie
Lernen in den Ferien? Niemals! Das war mein erster Gedanke, als ich auf die Deutsche SchülerAkademie (DSA) aufmerksam gemacht worden bin. Für mich war zumindest am Anfang klar, dass ich definitiv eine bessere Alternative finden würde, die letzten Sommerferien meiner Schullaufbahn zu verbringen, als auf einer Akademie.
Ins neue Schuljahr mit Gottes Segen!
Zu Beginn des neuen Schuljahres konnten sich Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und die Mönche unseres Klosters endlich wieder in der Kirche versammeln. In den Fürbitten kam besonders der Wunsch nach Gesundheit und Frieden zum Ausdruck.
Kauf eins mit! Für unsere ukrainischen Schülerinnen und Schüler
22 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine besuchen das Gymnasium der Benediktiner (Stand August 2022). Eine erste Gruppe lernt seit April unter der Leitung von Frau Dr. Schmerbeck und Frau Nübold das lateinische Alphabet und die Grundlagen der deutschen Sprache. Auch in den Ferien war die Gruppe eifrig dabei. Im neuen Schuljahr wird es eine 2. Neueinsteigergruppe geben. Mit Hilfe der Spenden aus dem Sponsorenlauf konnte ein Grundstock an Schulbüchern für Deutsch als Fremdsprache angeschafft werden. Trotzdem fehlt es den Schülern noch an einigen Lernmaterialien.
Weiterlesen: Kauf eins mit! Für unsere ukrainischen Schülerinnen und Schüler
Das haben wir gemacht! Gemeinsam!
Eine Idee + 570 Schülerinnen und Schüler + unzählige Sponsoren = über 30.000,- Euro Spenden für Flüchtlinge aus der Ukraine!
„Krass!“ – „Dank an die vielen wunderbaren Menschen, ich bin mega-stolz auf unsere Schule und all die Schüler.“ – „Mit einem 5-stelligen Betrag hatte ich schon gerechnet, aber dass so viel zusammenkommt!“
Als unser Schulleiter, Herr Deckers, der Schulgemeinde bekanntgab, wie viel Spendengelder unser Sponsorenlauf eingebracht hatte, waren die Akteure dieser Aktion selbst am meisten überrascht und dankbar für die Erfahrung, was wir gemeinsam schaffen können!
Publikumspreis und Platz 4 für HSK-Lagertechnik
"Publikumspreis für Schülerteam des Gymnasiums der Benediktiner beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale 2022
Mit ihrer Geschäftsidee für ein innovatives Palettenlagerregal nahmen Fiona Galle, Julius Sommer, Leo Busch, Lukas Häger und Jannis Gerke aus Meschede erfolgreich am JUGEND GRÜNDET Bundesfinale am 21./22. Juni in Stuttgart teil. Bei der Siegerehrung wurde das Schülerteam mit dem JUGEND GRÜNDET Publikumspreis ausgezeichnet. Das Team „HSK Lagertechnik“, das gemeinsam das Gymnasium der Benediktiner besucht, hatte sich als eines der besten zehn Teams deutschlandweit für das Finale des bundesweiten Schülerwettbewerbs für mehr Gründungsgeist qualifiziert. Auf der „JUGEND GRÜNDET Zukunftsideenmesse“ punktete das Team „HSK Lagertechnik“ mit technischem Know-how.
Weiterlesen: Publikumspreis und Platz 4 für HSK-Lagertechnik
Rückblick auf den Distanzunterricht – Entwicklungsaufgaben für die Zukunft
Pädagogischer Tag des Kollegiums am 25.4.2022
Erfreulicherweise läuft die Schule seit dem Wegfall der meisten Corona–Regeln wieder weitestgehend „normal" ab.
Das war nicht immer so. Erinnern wir uns: Bis zum ersten „Lockdown“ hatte kaum jemand der Kolleginnen und Kollegen oder der Schülerinnen und Schüler das Wort „Distanzunterricht“ überhaupt benutzt.
Weiterlesen: Rückblick auf den Distanzunterricht – Entwicklungsaufgaben für die Zukunft
Schneller lesen - mehr verstehen!
Schneller lesen und dabei mehr verstehen – dieses Ziel setzten sich 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops „Improved Reading“. Dabei handelt es sich um eine Fortbildung, bei der mithilfe von Lesestrategien und gezieltem Wahrnehmungstraining die Lesegeschwindigkeit und Effizienz beim Lesen deutlich gesteigert werden können. Unterstützt durch die Bürgerstiftung Meschede, vertreten durch Herrn Sommer, konnte der Kurs, der ursprünglich in Unternehmen, Fachhochschulen und Universitäten angeboten wird, nun auch den beiden Mescheder Gymnasien ermöglicht werden. In einer längeren und pandemiebedingt auch erschwerten Vorbereitungszeit wurden mehrere Lehrkräfte an beiden Schulen ausgebildet, um nun den Workshop im schulischen Kontext anbieten zu können.
Wir sind gefragt! - DKMS-Typisierungsaktion
Jährlich erkranken tausende Menschen an Blutkrebs. Die DKMS schreibt auf ihrer Homepage selbst: „Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden“. Dank der DKMS kann aber seit 1991 vielen Menschen geholfen werden, die an Krankheiten des blutbildenden Systems leiden müssen. Durch Online-Vorträge im Rahmen von Schulaktionen bietet die DKMS eine breite Variation an Möglichkeiten an, um sich weiterzubilden und auch um mögliche Spenderin bzw. möglicher Spender zu werden.
Farbe bekennen - Unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Am Donnerstag in der ersten großen Pause versammelten sich viele Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeitende der Abtei auf dem Sportplatz. Zwei Wochen nach Beginn des Krieges wollten wir ein Zeichen des Friedens setzten. Deshalb haben wir uns in blau und gelb gekleidet und uns in Form der ukrainischen Flagge aufgestellt. Auch selbst gestaltete Plakate waren in der Menge zu sehen. Lorenz‘ Drohne fotografierte uns dabei aus der Luft. Währenddessen trugen Justus, Emma und Celina diese Botschaft vor:
Weiterlesen: Farbe bekennen - Unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Seite 3 von 4